UNFINISHED CLUB

Captain Mnemo
UNFINISHED BUSINESS

TALK RE:TALK [session 1]
STWST Club
Freitag Nacht
19:35 - 21:00 (85min - TALK)

Automaten TV - ars electronica 89, Image: Franz Xaver, 1989 ©Bildrecht.at

40 Jahre nach der Gründung der STWST ist es an der Zeit, über das Archiv und die Geschichte nachzudenken. Die digitalen Speichermöglichkeiten brachten uns die ersten „gesampelten“ Sekunden in den elektronischen Medien. Dies veränderte die gesamte kulturelle Entwicklung dieser Zeit. Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 arbeiten die Künstler der Stadtwerkstatt grenzüberschreitend und übergreifend. Dies spiegelte sich auch in den selbstreferenzierenden, interaktiven Fernsehsendungen wider, die als STWST TV seit 1987 jährlich auf der Ars Electronica gezeigt wurden. Mit diesen Shows wurde der Zustand der „Push-Medien“ Mitte der 80er Jahre kritisch hinterfragt. Mit diesen frühen Bestrebungen und Projekten nahm die STWST damit die sozialen Medien und die digitalen Pull-Medien unserer Zeit vorweg.

Seit Mitte der 90er Jahre sind außerdem zwei unabhängige Medienvereine, Radio Fro und servus.at, aus der STWST hervorgegangen und sind immer noch in der STWST aktiv.
Mit einer zunehmend kritischen Haltung gegenüber dem Internet proklamiert die STWST in ihrer Initiative New Art Contexts heute eine „Kunst nach den Neuen Medien“.

In dieser Session setzt die STWST einen Schwerpunkt auf die Geschichte und vermittelt damit die permanent neuen Positionen hinter diesen und weiteren Projekten: Captain Mnemo, Leo Findeisen und Agnes Blaha starten mit dieser Session eine kontinuierliche LIVE-Fernsehsendung, die diese Medienperspektiven erzählen - in dieser ersten Ausgabe mit den Gästen Mike Hentz, Tilman Baumgärtel, Urs BLO Blaser, Marko Košnik Virant und Urška Skerl.

Urs Blaser
Urška Skerl, Marko Košnik Virant
Tomi Lehner, Ctp Mnemo, Franz Xaver, Mike Hentz
Tilman Baumgärtel, Benjamin Heidersberger
Benjamin Heidersberger, Mike Hentz, Marko Košnik
















Captain Mnemo ist ein von der STWST initiiertes TV-Projekt. Es startet bei STWST48x5 STAY UNFINISHED und wird als Captain Mnemo im Rahmen von STWST Eleonore TV fortgesetzt.

Agnes Blaha, geb. 1981, dissertierte in Kunstgeschichte und ist seit 2011 freiberuflich im Bereich statistische Datenanalyse und Webprogrammierung und gelegentlich in der Übersetzung von englischen und französischen Sachpublikationen tätig. Derzeitige Projekte: Programmierung eines Browserspiels auf Basis von Footage vom Lala Festial 2019 in Ovendorf (DE); Upgrade und Relaunch von Homepage und Webshop von Fotohof Salzburg; Serveradministration und Datenmigration für SERI (Sustainable Europe Research Institute) Wien. Weitere Projektpartner (Auswahl): Department für Migration und Globalisierung der Donauuniversität Krems, KARO Software Developer Berlin, Mindfactor IT Solutions, Otto Wagner Krankenhaus Wien, Arkturus Personalberatung im Auftrag des Wiener Krankenanstaltenverbundes. Publikationen und Vorträge zu den Themen Netzwerkanalyse im Kontext zeitgenössischer Künstlerpublikationen, digitale Archive und zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Leo Findeisen studierte evangelische Theologie, Philosophie und Komposition, seine Forschungsschwerpunkte umfassen Phänomenologie, Konstruktivismus, die Theorie der Kommunikationspraktiken, Actor-Network-Theorie, Medientheorie und Medienarchäologie sowie das Verhältnis von Kunst und Sprache. Er interessiert sich besonders für interdisziplinäre Kooperationen zwischen Kunst, Architektur, Medien und Wissenschaft. Von 1996-2001 war er Lektor am Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Medientheorie an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er im Anschluss Assistenzprofessor wurde. Er ist Mitbegründer von Transforming Freedom.org – Open Archive for Digital Culture und einer der Gründer und der frühere Leiter für Kunst und Wissenschaft von „X-OP“, dem transeuropäischen Netzwerk für Medienkünstler und Produzenten für die Bewerbung bei EACEA in Brüssel. Ausserdem war der Jurymitglied von Europan 6 – In Between Cities 2001, Mitglied des Beratungskommitees des Prix Ars Electronica – Digital Communities (2007-2009) und Jurymitglied des Vilém Flusser Theory Award, Transmediale 2010.

Marko Košnik (1961) ist Multimediakünstler, er begann seine Karriere im Slowenien der 1980er Jahre und produzierte kreative Umgebungen, offene Labore und Medienplattformen zur Synchronisierung und Selbstorganisation von Autoren aus verschiedenen Hintergründen. 1986 gründete er das Egon March Institute, eine kreative Einheit für Theorie und Forschung im Kunstfeld die bis 2018 weltweit 67 Produktionen in 16 Ländern von Mexiko über Europa bis Japan mit 30 internationalen Künstlern und Experten in unterschiedlichen Kooperationen realisierte. Er arbeitet als Konzeptentwickler, interaktiver Installationskünstler und Live-Performer mit Schwerpunkt Video und Sound. Zu seinen neuesten Produktionen zählen eine Installation mit Echtzeitzugriff auf Videoüberwachungssysteme im öffentlichen Raum (Kino Siska center, Ljubljana, 2015) und die Cloudnavigation von über Midi gesteuerten Robotern zur Live-Interaktion mit Performern auf der Bühne (Kapelica Gallery, Ljubljana, 2016).

Urška Škerl, 1989, ist Landschaftsarchitektin und Urbanistin. Ihre Interessensschwerpunkte sind die Beziehung zwischen formaler und informeller Architektur und dem offenen bzw. öffentlichen Raum. Sie sieht Architektur als Maß für die Realität, die Verkörperung sonst unsichtbarer Beziehungen und untersucht diese in Texten für das Journal of Biourbanism, das Magazin House und Radio Student - to think Architecture. Landschafts- und Architekturvisionen sind in Projekten wie z.B. Memory through light (Biennale für Landschaftsarchitektur - Studierendenausstellung), Cranes as the Architecture (Future Architecture), Empty Houses of Slovenia (im Auftrag der Stadt Ljubljana), and People? (IFLA) zu sehen. Ihr derzeitiges Projekt STAL behandelt einen interaktiven SEET, einen IoT Stuhl als ambivalentes Stück, Medium oder Vortex, als Symbol für die kleinste architektonische Einheit zur Besetzung des Raumes und einer Rolle in der Gesellschaft.

Mike Hentz
Der schweizerisch-amerikanische Grafiker, Musiker, Fotograf und Performancekünstler Mike Hentz gehört zu den Pionieren medialer Kunst. Er war Mitbegründer der legendären Performancegruppe Minus Delta T, der Künstlergruppen Frigo, Radio Bellevue und des European Media Art Lab. Er verwirklichte in den 1990er Jahren mit Van Gogh TV das Projekt Piazza Virtuale und mit Universcity TV zahlreiche interaktive Fernsehveranstaltungen via Kabel und Satellit. Zudem unterrichtete Hentz an Kunstschulen in Deutschland, der Schweiz und verschiedenen osteuropäischen Ländern.
Ausstellungen (Auswahl):
1987 documenta 8, Kassel mit Minus Delta t.
1992 documenta 9, Kassel mit Van Gogh TV.
1996 Bahomas Kunstverein Cuxhaven.
2000 Schwarzarbeit, 4. Werkleitz Biennale 2000, Werkleitz Zentrum für Medienkunst, Halle.
2004 Video – Bildsprache des 21. Jahrhunderts NRW-Forum, Düsseldorf.
2006 Offside Festival, Poreč.
2008 Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in und über Deutschland, ZKM, Karlsruhe.
2017 FRIGO Generation 78/90, Musée d’Art Contemporain de Lyon.
2019 Listen to the Image, Look at the Sound, „Kai 10“, Düsseldorf

Oil Blo
Radio Subcom und MS Stubnitz

Prof. Dr. Tilman Baumgärtel lehrt Medientheorie an der Hochschule Mainz.
Er hat von 2005 bis 2009 am Film Institute der University of the
Philippines in Manila und von 2009 bis 2012 am Department of Media and
Communication an der Royal University of Phnom Penh Medienwissenschaft
und Journalismus unterrichtet. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören
alternative Kinoformen, Medienkunst und Netzkultur und -kunst, über die
er in Deutschland schon Ende der 90er Jahre schrieb. Er lebt in Berlin.

Publikationen (Auswahl): Vom Guerilla-Kino zum Essayfilm: Harun Farocki.
Monographie eines deutschen Autorenfilmers, Berlin 1998; net.art.
Materialien zur Netzkunst, Nürnberg 1999; Schleifen. Zur Geschichte und
Ästhetik des Loops, Berlin 2015; Texte zur Theorie des Internets,
Stuttgart 2017, Texte zur Theorie der Werbung, Stuttgart 2018